Willkommen auf der Homepage des
KreisChorVerbands Emsland - Grafschaft Bentheim
Hinweise auf Konzertveranstaltungen finden Sie im Menüpunkt Konzerte
D-Ausbildung – Chorhelferlehrgang abgeschlossen
(hgd) Am 11.11.2018 haben 11 Sängerinnen und Sänger die D-Ausbildung des Kreischorverbandes, die erneut in Kooperation mit der Kontaktstelle Musik an der Musikschule des Emslandes
durchgeführt wurde, erfolgreich abgeschlossen.
Mit der Teilnahme an der D-Ausbildung sollen Sängerinnen und Sänger befähigt werden, als sogenannte Chorhelfer den Chorleiter im Bedarfsfall vertreten zu können. Wer anschließend an der
Chorleiterausbildung, der C-Ausbildung, teilnehmen möchte, hat die D-Ausbildung mit einer Prüfung abzuschließen. Bei entsprechenden Leistungen wird eine Empfehlung für die C-Ausbildung
ausgesprochen.
Alle 11 TeilnehmerInnen haben in diesem Jahr nach ihren Prüfungsleistungen in Theorie und Praxis diese Empfehlung erhalten.
In den letzten drei Jahren haben insgesamt 34 SängerInnen an unseren drei Kursen teilgenommen. Davon haben 28 die Empfehlung zur Teilnahme an einem C-Lehrgang erhalten. Im kommenden Jahr soll die
D-Ausbildung erneut angeboten werden.
Termine 2019 : 07.09, 21.9., 26.10., 9.11., 10.11. jeweils von 10 Uhr bis 19 Uhr.
Die Prüfung findet am 10.11.19 statt.
Bühnenpräsenz - Körpersprache - Choreographie
(H.-G. Diekmann) Bei sehr guter Beteiligung fand am 20.10.2018 im Marstall Clemenswerth, Sögel, ein vom KCV Emsland-Grafschaft Bentheim angebotenes Seminar zum Thema „Bühnenpräsenz,
Körpersprache, Choreographie“ statt.
Von diesem Thema fühlten sich nicht nur TeilnehmerInnen aus dem veranstaltenden KCV, sondern auch aus benachbarten KCV angesprochen. Dozentin dieser Fortbildung war die Schauspielerin,
Regisseurin, Dozentin und Fachfrau für Körpersprache, Bühnenpräsenz und chorische Theaterarbeit Christiane Hess aus Hannover.
Über den Seminartag wurden immer wieder Fragen zur Wirkung als Auftretende oder Auftretender oder als Gesamtheit auf der Bühne thematisiert. Hierbei ging es um einen bewussten Einsatz der
Körperhaltung, Gestik und Mimik und eine mögliche starke visuelle Wirkung als Gruppe. In einem lebendigen Diskurs wurden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Auftrittssituationen,
unter anderem der Aufgang und der Abgang hinterfragt. In praktischen Übungen wurde ein Augenmerk auf die verschiedenen Aspekte der Bühnenpräsenz, der Körpersprache und des Körperausdrucks gelegt.
Einfache, aber wirkungsvolle Choreographien, die zu Veränderungen in der Choraufstellung und der Körperhaltung führten, wurden spielerisch erprobt.
Im Anschluss wurde die Wirkung und Ausstrahlung des Chores gemeinsam analysiert. Aus den Äußerungen aus dem Kreis der TeilnehmerInnen zum Schluss des Seminartages kann geschlossen werden, dass
dieses Seminar großen Zuspruch gefunden und die Erkenntnis gebracht hat, dass jeder Chorauftritt durch eine zum Liedgut und zum Chor passende Präsentation mit einer wunderbaren Ausstrahlung
gewinnen kann.
In Papenburg wurden die Menschenrechte gesungen
Während eines Workshops in der Heinrich-von-Kleist-Schule in Papenburg probten die Sänger für ihren Auftritt am 19. Mai auf dem Kinovorplatz in Papenburg. Foto: Jennifer Kemker
Nachlese zum KreisChorVerbandstag 2018
Kindergarten Vrees jetzt "Kitamusica"
Chorverband verleiht Auszeichnung – Didaktisches Konzept ersetzt Felix-Plakette
Von Heinz Benken
Der Kindergarten in Vrees darf sich nun „Kitamusica“ nennen. Die Auszeichnung des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen überbrachte Medienreferent Narciss Göbbel.
Der Kindergarten in Vrees ist mit dem Siegel „Kitamusica“ ausgezeichnet worden. Foto: Heinz Benken
Vrees. „Kitamusica“ ist ein didaktisches Konzept des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen, seiner Kreischorverbände und Chöre für das Singen in Kindergärten, Kindertagesstätten und Krippen. Die Bewerbung der Kindertagesstätte Vrees durch ihr Kollegium und Pfarrer Clemens Schwenen hatte Erfolg, und der Kindergarten in dem Hümmlingdorf hat nun als eine der ersten Kitas die neue Plakette des Landeschorverbandes erhalten, die die bisher vom Verband vergebene Felix-Plakette ersetzt.
Vor fünf Wochen konnte sich Kreischorleiter Hans-Georg Diekmann im Kindergarten Vrees davon überzeugen, dass die vom Chorverband gestellten Kriterien erfüllt werden. Zu den Kriterien zählen tägliches Singen, kindgerechte Tonhöhen, internationale Lieder, das Integrieren von Tanz- und Bewegungsspielen und das Einsetzen von Rhythmusinstrumenten.
„Ich sehe diese Auszeichnung als eine aufmunternde Bestätigung unserer musikalischen Arbeit“, freute sich Kindergartenleiterin Martina Gerken. „Aber auch als Motivation, der Musik und speziell dem Singen im Alltag der Kinder eine größere Bedeutung zuteilwerden zu lassen.“ Sie dankte für die externe Unterstützung der musikalischen Erziehung, verwies aber auch darauf, dass diese nicht isoliert neben dem pädagogischen Konzept des Kindergartens stehe, sondern täglich in die Praxis eingebunden werde.
Mit dem Projekt „Kitamusica“ soll das qualifizierte, tägliche Singen mit Kindern auf den natürlichen Tonhöhen der Kinderstimmen gefördert werden. Ein wesentliches Anliegen ist das Stärken der musikalischen Arbeit vor Ort über den Kreischorverband. Das Konzept setzt auf das Engagement der Erzieherinnen und der Eltern, unterstrich Medienreferent Göbbel in seiner Ansprache. Bevor er die Plakette und die Urkunde überreichte, verwies er darauf, dass Kitamusica kein von oben herab wirkendes Konzept sei, sondern die gute musikalische Zusammenarbeit im lokalen Umfeld unterstützen wolle. Er hoffe, dass das Musizieren in den Kindergärten auch in die Familien hineinwirke.
Bürgermeister Heribert Kleene lobte „die hohe Qualität“ des Vreeser Kindergartens und das Engagement der Erzieherinnen im „besten Kindergarten Deutschlands“.
Bei der feierlichen Übergabe der Urkunde und der Plakette bedankten sich die Mädchen und Jungen des Vreeser Kindergartens mit einigen musikalischen Kostproben. Jede Gruppe hatte ein Lied ausgesucht, das dann vor den Gästen gesungen wurde.
Veröffentlicht am 20.12.2017
© Ems-Zeitung
Alle Rechte vorbehalten
Musik zu hören, die man einst geliebt hat, ist wie einen alten Freund wieder zu treffen.
Unbekannter Verfasser
Bankverbindung:
IBAN DE 62 2665 0001 1043 0007 00 BIC NOLADE21EMS